Applikationsbeispiel Wellenmessung

Wellenförmige Bauteile wie zum Beispiel Nockenwellen und Getriebewellen sind wesentlicher Bestandteil des Antriebsstrangs in einem Fahrzeug. Die Präzision der Bauteile ist der Garant für eine lange Lebensdauer und eine hohe Energieeffzienz des Antriebs.

In der Produktion solcher Bauteile werden Messsysteme produktionsnah und im Messraum eingesetzt. Die Messsysteme sorgen für eine reibungslose Produktion bei einer möglichst geringen Ausschussquote.

Bisher sind im Messraum überwiegend taktil messende Systeme im Einsatz. Die Erfassung von komplexen Bauteilgeometrien wie zum Beispiel des Winkels eines Geberrades oder Zahnrades erfolgt bisher durch Adapter, die für die Messung eigens an jedes zu prüfende Bauteil montiert werden.

Die Komplexität und Vielfalt der Bauteile nimmt zu. Die Fertigung erfolgt in kleineren Losen von wenigen hundert Bauteilen. Es steigt der Bedarf nach einer flexiblen Messtechnik auch für den Messraum.

Lightscope2 de

VOLAS hat für die Fa. Adcole einen flexiblen Messkopf namens LightScope auf der Basis der Lasertriangulation entwickelt. Der Messkopf ist in Varianten für vertikale und horizontale Messanlagen verfügbar und kann einfach an eine bestehende Messanlage adaptiert werden. Der Messkopf ist vollständig in die Anlagensoftware integriert.

LightScope verfügt über drei Bewegungsachsen und zwei Messrichtungen (Triangulationsrichtungen). Die Abstandsmesswerte werden in einem Messfeld von ca. 12 mm mit einer Genaugikeit von wenigen Mikrometern erfasst. Parallel zu den Abstandsmesswerten werden die Positionen der Bewegungsachsen des Messkopfs und der Messanlage über integrierte Weg- und Winkelmesssysteme ebenfalls hochgenau erfasst.

Die Einsatzmöglichkeiten der bisher ausschließlich berührend antastenden Systeme können durch den Einsatz des optischen Messkopfes erweitert werden. Merkmale wie beispielsweise die Winkellagen von Geberrädern und Ölbohrungen können jetzt ohne spezielle Messadapter hochgenau und flexibel gemessen werden.

Axiale Merkmale können deutlich schneller als bisher erfasst werden. Der Laser fährt einfach an der Welle entlang. Aus den aufgenommenen Messdaten werden beispielsweise die Axialpositionen aller Bauteile präzise ermittelt. Dies reduziert die notwendige Messzeit erheblich.